Eine umfassende Übersicht über die natürlichen Gegebenheiten unseres Landes
Deutschland liegt in der gemäßigten Klimazone und wird vom atlantischen Seeklima im Nordwesten und kontinentalen Klima im Südosten geprägt.
Ozeanisch geprägt: Milde Winter, kühle Sommer, hohe Luftfeuchtigkeit
Höhenklima: Kühlere Temperaturen, höhere Niederschläge
Kontinental beeinflusst: Warme Sommer, kalte Winter
Entstehung: Geformt durch Eiszeiten und Gletscherbewegungen
Wattenmeer, Lüneburger Heide, Spreewald, Mecklenburgische Seenplatte
Entstehung: Variszische Gebirgsbildung und spätere Hebung
Schwarzwald, Harz, Bayerischer Wald, Eifel, Rhön, Thüringer Wald
Entstehung: Alpine Orogenese und glaziale Überformung
Tallagen, Montanstufe, Subalpine Stufe, Alpine Stufe, Nivale Stufe
Beste Reisezeit für: Städtereisen, erste Wanderungen, Vogelbeobachtung
Beste Reisezeit für: Wandern, Baden, Camping, Hochgebirgstour
Beste Reisezeit für: Wandern, Fotografie, Pilzsammeln
Beste Reisezeit für: Wintersport, Winterwandern, Wellness
Deutschland nimmt den Schutz seiner Biodiversität ernst. Durch ein engmaschiges Netz von Schutzgebieten werden gefährdete Arten und Lebensräume erhalten: